Kostenlose Downloads

Zahnputzkalender für Kinder



Dieser Zahnputzkalender hilft mit, dass es für die Kleinen zur Routine wird,
morgens und abends die Zähne zu putzen.
Die Kinder können nach dem Zähneputzen einen Zahn ankreuzen
oder ausmalen und wenn nach einer Woche alle Zähne markiert sind,
bekommen sie einen Stern.
Wenn 4 Sterne gesammelt sind, gibt es dann eine Belohnung.

Hier den Kalender kostenlos downloaden

Hinweis:
Dieser Download wird von Praeventdentcoach-Heidrun Moser kostenlos zur Verfügung gestellt. Er darf ausschließlich für persönliche bzw. interne Zwecke genutzt werden. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung ist nur mit Zustimmung gestattet.

Zähneputzen mit KAI-Systematik

Als Zahnputzmethode für das Reinigen der Milchzähne bis 6 Jahre wird die KAI-Systematik empfohlen.
Diese Technik ist für Kinder einprägsam und im Laufe der Zeit am leichtesten anzuwenden.
Allerdings sollten Eltern einmal am Tag (abends) nachputzen.
Zuerst werden die Kauflächen, dann die Außenflächen und schließlich die Innenflächen gereinigt.
Die Reihenfolge ist dabei immer die gleiche – erst wird oben geputzt, anschließend unten.

Milchzahnkalender von Dentistar

Mit dem Milchzahnkalender sieht man in welchem Zeitraum ungefähr die einzelnen Milchzähne
durchbrechen und man kann auf der zweiten Seite eintragen, wann die Milchzähne
beim Kind durchgebrochen sind. So behält man die Zahnentwicklung immer im Blick!

Infoflyer: Wieso ist Fluorid in meiner Zahnpasta?



Sind Sie verunsichert, ob Sie Ihrem Kind eine fluoridhaltige Zahnpasta geben sollten?
Dann laden Sie sich gerne diesen Flyer von CP Gaba und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) herunter.
Darin finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Fluorid.

Aktuelle Fluoridempfehlungen ab Geburt bis 6 Jahre

Fluoridhaltige Kinderzahnpaste mit 1.000 ppm sollte vom ersten Zahn an genutzt werden,
spätestens aber mit dem ersten Geburtstag, was im Einklang mit den europäischen Empfehlungen steht.
Hier sind auch die genauen Angaben zur Einnahme von Vitamin D- und Fluoridtabletten angegeben.
Wichtig ist auch die richtige Dosierung, anfangs reiskorngroß, ab 2 Jahre erbsengroß.